Ursprung
Die hierzulande gefeierte Fasnacht geht auf einen jahrhundertealten Brauch der katholischen Kirche zurück.
Fasnacht setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern fasta (Fastenzeit) und naht (Vorabend, Nacht) zusammen.
Bevor die 40 tägige Fastenzeit vor Ostern begann, futterten sich die Bürger noch einmal richtig Speck an um diese Zeit zu überstehen. Die Leute durften noch einmal feiern und sich vergnügen bevor man in der Fastenzeit und an Ostern besinnlich sein musste.
Beginn und Ende der Fasnacht
Am Aschermittwoch endet dann die Fasnacht. Je nach dem auf welches Datum der Ostersonntag festgelegt ist, kann sich der Aschermittwoch zwischen dem 4. Februar und dem 10. März bewegen. Dieses Jahr endet die Fasnacht am 5. März.
Verbreitet wird auch der 11. November als Start der Fasnacht bezeichnet. Aus dem selben Motiv wie die „richtige“ Fasnacht. Vor Weihnachten wurde gefastet und so mussten fettige Lebensmittel, welche fastenuntauglich waren, gegessen werden.
Einfluss der Reformation
Mit der Reformation verlor die Fastenzeit und somit auch die Fasnacht ihren Sinn und Zweck. Während an manchen Orten die Bräuche deshalb verloren gingen, wollten einige reformierte Gemeinden dennoch nicht auf die Fasnacht verzichten. Ein Beispiel dafür ist der Kanton Basel, welcher trotz Reformation noch eine traditionelle Fasnacht feiert. Seit den 90er Jahren gibt es wieder vermehrt Maskenbälle und Fasnachten, selbst in reformierten Gemeinden.
So feiert man heute die Fasnacht
In der Schweiz sind besonders die Fasnachten im Kanton Luzern und Basel bekannt, doch auch in Zürich gibt es viele Maskenbälle und Fasnachten.
Die Fasnacht ist ein Fest welches alle Altersklassen vereint. Die Kombination aus Tradition, Verkleiden, fröhlicher Musik und feiern kommt bei Jung und Alt gut an.
Einen Eindruck bekommst du in der TopEdition 088, wo wir an der Urdorfer Fasnachtseröffnung waren.

Guggenmusik gehört einfach zur Fasnacht in der Schweiz dazu
Besonders beliebt bei Jugendlichen sind Maskenbälle.
Als besonders empfehlenswert erachten wir folgende:
Wo ist der Beitrag über die Urdorfer Fasnachtseröffnung am Samstag, 18. Januar 2014?
Grüezi Herr Murer
Er wurde heute erstmals auf TELE TOP ausgestrahlt und wird in den nächsten Tagen auch auf die Webseite heraufgeladen.
Der Beitrag wird bis zum 2. Februar ausgestrahlt und bleibt auf Youtube erhalten. Unsere Sendezeiten finden Sie unter „Sendung“