In der VideoGang Sendung YouthEdition 053 haben wir einen Bericht über Drogen und Schule realisiert. Hier findest du weitere Informationen zur Studie über Cannabis, zu AD(H)S, Ritalin und einige Tipps zur Leistungsförderung ohne Drogen.
Cannabis:
Eine Langzeitstudie hat ergeben, dass sich bei Menschen, die über längere Zeit kiffen, die geistigen Fähigkeiten verschlechtern und der IQ unwiderruflich sinkt. Dies gilt insbesondere für Jugendliche, da sich deren Gehirn noch in der Entwicklungsphase befindet.
Cannabis ist die meistkonsumierte illegale Droge der Welt.Es ist schon lange umstritten, ob der Konsum dumm macht oder nicht. Eindeutig war die Langzeitwirkung nach den Ergebnissen bisheriger Studien aus wissenschaftlicher Sicht nicht. Doch nun haben Wissenschaftler aus den USA in einer neuen Studie weitere Hinweise darauf geliefert, dass langjähriges Rauchen von Marihuana die geistigen Fähigkeiten tatsächlich zu beeinträchtigen scheint.
Ein internationales Forscherteam hat während fast 40 Jahren den Intelligenzquotienten (IQ) und den Cannabis-Konsum von über 1000 Testpersonen aus Neuseeland aufgezeichnet. Zum ersten Mal wurden sie im Alter von 7 und zum letzten Mal mit 38 Jahren getestet. Bei Personen die das Rauschmittel über drei oder mehr Jahre genommen haben, ist der IQ bis zu sechs Punkte gesunken. Bei denen, die kein Cannabis rauchten, stieg der IQ vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter leicht an. Am deutlichsten haben sich die geistigen Fähigkeiten bei Jugendlichen verschlechtert.
Mehr zum Thema auf den folgenden Seiten:
- http://www.pnas.org/content/early/2012/08/22/1206820109.abstract (englisch)
- http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/cannabis-langzeitstudie-jahrelanges-kiffen-laesst-den-iq-sinken-a-852383.html
- http://www.stern.de/gesundheit/cannabis-macht-dumm-1885399.html
- http://bazonline.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Kiffen-macht-dumm/story/29678144
- http://seniora.org/index.php?option=com_content&task=view&id=836&Itemid=107
AD(H)S:
ADS = Aufmerksamkeits-Defizit-Störung/Syndrom
ADHS = Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung/Syndrom
ADS ist eine psychische Störung, die sich dadurch auszeichnet, dass die betroffene Person Schwierigkeiten hat aufmerksam und konzentriert zu bleiben. Ist die Person zudem noch hyperaktiv, spricht man von ADHS.
Der Kinderpsychiater Leon Eisenberg († 2009) gilt als wissenschaftlicher Vater von ADHS. In den sechziger Jahren kämpfte er darum, die angebliche Hirnstörung als eigenständige Krankheit in den Katalog der psychiatrischen Leiden aufzunehmen. Er sagte damals, ADHS habe genetische Ursachen und sei damit angeboren. Kurz vor seinem Tod hat er sich jedoch von dieser Erkenntnis distanziert. In seinem letzten Interview sprach er bei ADHS von einer „konstruierten Krankheit“. Er schlug vor, bei ADHS an Stelle von Ritalin andere Therapieformen anzuwenden und vor allem den sozialen Aspekt stärker in die Behandlung einzubeziehen.
Mehr zu diesem Thema auf den folgenden Seiten:
- http://wissen.dradio.de/adhs-die-erfundene-krankheit.35.de.html?dram:article_id=15924
- http://www.ads-kritik.de/
- http://www.adhs.ch/
- http://www.sfg-adhs.ch/
- http://www.adhs-forum.ch/forum/
Ritalin:
Ritalin ist bekannt als Medikament, welches von Ärzten zur Behandlung von AD(H)S bei Kindern- und Jugendlichen verschrieben wird. Der Arzneistoff, welcher beruhigt und zu besserer Konzentration verhilft, heisst Methylphenidat. Das Verschreiben von Ritalin (wie auch von den ähnlichen Produkten Concerta, Equasym und Medikinet) sollte erst erfolgen, wenn alle anderen Möglichkeiten zur Behandlung vollständig ausgeschöpft worden sind, denn es hat viele, zum Teil gefährliche Nebenwirkungen. Alternative Methoden sind zum Beispiel das Abklären durch einen (Naturheil-)Arzt, ob Allergien vorhanden sind; den Zuckerkonsum einschränken; weniger Computer und Games, dafür Sport, usw.
Mehr zu diesem Thema auf den folgenden Seiten:
- http://www.ritalin-kritik.de/
- http://www.natuerlich-online.ch/magazin/artikel/es-geht-auch-ohne-ritalin/
- http://www.seite3.ch/Ritalin+Die+gefaehrlichste+Droge+der+Welt/438255/detail.html
- http://de.wikipedia.org/wiki/Methylphenidat#Nebenwirkungen
- http://www.sag-nein-zu-drogen.de/drogen-info/kinder-koks-ritalin/?no_cache=1&sword_list%5B0%5D=ritalin
Leistungsförderung – Alternativen zu Drogen:
genügend Schlaf
gesundes Essen
gute Vorbereitung:
- Schlüsselwörter des Gebietes, das man lernt, genau klären
- Zimmer gut belüften, das Gehirn braucht Sauerstoff
- entspanntes Sitzen und regelmässiges Trinken beugen Muskelverspannungen vor
- Zeit gut einteilen, ab und zu einige Minuten Pausen
- Bewegungspausen machen
- Kaugummi kauen kann die Konzentrationsfähigkeit verbessern
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Verein Sag NEIN zu Drogen, der auch den Bericht zum Thema „Drogen und Schule“ unterstützte.